Das Subkult-Heft ist tot. Es lebe bürger:seiten!

Das Subkult-Heft in seiner bisher bekannten und durchaus beliebten Form gibt es nicht mehr. Die gute Nachricht: dafür durfte ich als Chefredakteur zusammen mit Krumbachs Quartiersmanagerin Birgit Baumann ein Konzept für ein Stadtmagazin ersinnen. Heraus kam dabei – Trommelwirbel – bürger:seiten.

Auf 20 Seiten erfahrt ihr unter anderem Wissenswertes über das neue Bürgerhaus, wie das Ackerbeat entstanden ist oder was für Köstlichkeiten die Basare von Damaskus bereithalten. Ja, richtig gelesen – ein Beitrag stammt aus der Feder von Fatmeh Hadid, die in Krumbach die FOS besucht und aus ihrer syrischen Heimat erzählt. Unser Heft soll den Bürgerjournalismus fördern – jeder, der gerne schreibt, ist herzlich zu unseren Redaktionskonferenzen eingeladen (07.06. / 05.07. / 02.08.17; jeweils Mittwochs um 18 Uhr im Bürgerhaus).

Und keine Bange: die Subkult-Terminübersicht hat es in die Bürgerseiten geschafft. 🙂

Ihr findet das Heft (bald) überall in Krumbach. Wer nicht warten möchte, kann das Ganze auch schonmal hier als PDF runterladen.

Merken

Werbung

#FreeDeniz

Foto: Harry Lenz

Vor einigen Tagen durfte ich die Bundestagsabgeordnete Ekin Deligöz treffen. Besonders gut ist die Politikerin in einer Gabe, die Herrn Erdogan völlig zu fehlen scheint: Zuhören.

Ein Thema, das uns beide sehr beschäftigt, ist das Schicksal des immer noch in der Türkei festgehaltenen Journalisten Deniz Yücel. Laut Reporter ohne Grenzen sitzen in der Türkei gegenwärtig 49 Journalisten in Haft, weil sie ihrer Arbeit nachgegangen sind. In vielen weiteren Fällen ist die Inhaftierung aufgrund journalistischer Tätikgeit sehr wahrscheinlich.

Das ist nicht hinnehmbar und mit demokratischen Prinzipien nicht vereinbar. Wir fordern die umgehende Freilassung aller Journalisten sowie aller Menschen, die aufgrund ihrer politischen Gesinnung verhaftet wurden.

Mehr zu Ekins Besuch in Günzburg hier:
http://www.ekin-deligoez.de/bayern/besuch-in-guenzburg.html

#FreeDeniz #DenizYücel #Pressefreiheit #Meinungsfreiheit #Türkei #Erdogan #Hayir #Taksim #DirenGezi #EkinDeligöz

Merken

Offener Blick nach Stuttgart. Und Ankara.

Heute kam mein Belegexemplar der neuen WIRBIZ an. Ich hatte das Vergnügen, einen Beitrag über den Architektur-Experten Hakan Dagistanli und sein Buch über Architektur in Ankara zu machen. Hakan kenne ich ohnehin noch aus meiner Zeit beim HDB-Ulm. Damals haben wir gemeinsam an den Deutsch-Türkischen Wochen gearbeitet (u.a. mit einer Ausstellung des Fotokollektivs Narphotos).

Außerdem habe ich mich in zwei weiteren Texten mit Axel Schmidt-Gödelitz und den Biografiegesprächen befasst. Ein wirklich tolles Konzept. Wer die Chance hat, daran mal teilzunehmen, sollte das tun. Einen Eindruck vermittelt auch der Online-Bericht meiner eigenen Teilnahme bei den Biografiegesprächen auf Burg Liebenzell im Herbst 2015.

Merken

Merken

Frühjahrs-Bespaßung.

 

Ohne viele Worte: das neue Subkult-Heft ist da.

Draufklicken, downloaden.

Oder in den einschlägigen Lokalitäten in Krumbach mitnehmen.

Ab der Mai-Ausgabe werden sich Gesicht und Inhalt des Heftes ändern.

Merken

Merken

Merken

Ausgezeichnet: Integrationspreis für Videoreportage und Meet & Eat.

143

Am Montag hatte ich die Ehre, von unserem Landrat Hubert Hafner mit dem Integrationspreis des Landkreises Günzburg ausgezeichnet zu werden – Anlass war meine Videoreportage über syrische Flüchtlinge in Krumbach. Vielen Dank für die Glückwünsche!

Besonders gefreut habe ich mich darüber, dass unser erfolgreiches Subkult-Konzept von „Meet & Eat“ ebenfalls mit dem Integrationspreis geadelt wurde. Unsere Birgit hat den Preis entgegengenommen.

125

Ich beglückwünsche außerdem die drei weiteren Preisträger, Hans Kohler und Rita Jubt für ihren unermüdlichen Einsatz in der Flüchtlingshilfe sowie die Schülerinnen des Maria-Ward Gymnasiums für ihr Asyl-Projekt.

An dieser Stelle bedanke ich mich auch nochmal bei allen, die zum Gelingen meines Filmprojektes beigetragen haben: Khaled FAHED, Fatmeh Hadid, Michael van der Beck, Christian Linke, Nadine Schurr, Adam MansourAbdullah Alagha, Jana Drexel, Jasmin Bußer, Hanife Biyik BatMaddes Gates, Verena Papin, Lana FahhamMax‘ Kreativ-Werkstatt, Achim Fißl, Mohannad Motauaa, Tiger Alschaalan, Opi Peter Gastgeb, Mittelschwäbische Nachrichten, Carolin Langenkamp, Tobias Mochel, Attila Tapolczai, Attila & Friends, Konstantin Hemingway, Christian IgnatziMar EkFriedrich Meixner – ein herzliches „Sukran“/“Danke“ euch allen!

#Integrationspreis#Landkreis#Günzburg#Krumbach#Integration

Merken

Spannende Deutsch-Türkische Geschichten.

dsc_0022

Arzu Adak – Ebru-Künstlerin aus Berlin.

 

Seit der letzten Ausgabe des Magazines WIRBIZ bin ich als freier Redakteur mit an Bord. WIRBIZ ist das Magazin des Deutsch-Türkischen Forums in Stuttgart. Während meiner Weiterbildung in Feuerbach bin ich auf die hervorragende Arbeit des Forums aufmerksam geworden. Es war mir also gleichermaßen Ehre und Vergnügen, ein paar Zeilen beizusteuern.

Ich habe mich mit dem Regisseur Züli Aladag in Berlin getroffen und eine Reportage geschrieben. Auf mehreren Ebenen beleuchtet der Text seine Biografie, die NSU-Morde und seinen Film über die Opfer. Der wirklich sehr sehenswerte Film ist Teil einer Trilogie über Täter, Opfer und Ermittler. Alle drei Filme sind übrigens auf Netflix verfügbar. Ein Making of gibt es in der ARD-Mediathek.

Außerdem habe ich – ebenfalls in Berlin – Arzu Adak besucht. Sie ist eine der wenigen Ebru-Künstler in Deutschland. Was dieses Ebru überhaupt ist, und warum das für Frau Adak zu ihrem Lebensinhalt wurde, könnt ihr in WIRBIZ #5 nachlesen.

Während ich diese Zeilen tippe, befindet sich WIRBIZ #6 bereits in Produktion. Welche drei Beiträge ich dazu beigesteuert habe, erfahrt ihr nach Erscheinen – voraussichtlich im April 2017. Mehr zur aktuellen Ausgabe findet ihr hier.

Sineb el Masrar in Krumbach.

sineb-el-masrar

Foto: Dr. Heinrich Lindenmayr

Den vergangenen Samstagabend durfte ich in ebenso charmanter wie kluger Gesellschaft verbringen. Vielen Dank an Sineb El Masrar und Yaz Emin Arpaci, die zusammen mit den beeindruckend zahlreichen Gästen und mir zum Thema „Emanzipation im Islam“ plauderten.

http://www.augsburger-allgemeine.de/krumbach/Man-muss-wagen-selbst-zu-denken-id39171437.html

Kreatives Austoben.

kult-workshop-programm2016.indd

Im Alter zwischen 12 und 16 hat der junge Mensch noch eine Menge Energie und Tatendrang. Selbigen in kreative Bahnen zu lenken ist das Anliegen von ArtVenture, dem zweiten Jugend-Kreativ-Workshop in Krumbach – organisiert vom KULT e.V. und Subkult.

Ich habe das Vergnügen, als Dozent zusammen mit Max Wind einen Hörspiel-Workshop anzubieten. Wer Jemanden kennt, der Jemanden kennt der einen Sohn oder eine Tochter im richtigen Alter hat, möge sich hier doch das Programm downloaden und sich hurtig anmelden.

Das Echo aus dem Gezi-Park.

facharbeit_gezi_final_formatiert.indd

Als Experte auf dem Gebiet der Meinungs- und Pressefreiheit hat es Recep Tayyip Erdogan inzwischen zum einflussreichen Satire-Berater der deutschen Bundesregierung gebracht. Schon im Jahr 2013 hat er seine Expertise auf diesem Gebiet in seiner Heimat während der Gezi-Proteste eindrucksvoll bewiesen.

Damals hat mich die unglaubliche kreative Energie, der allgegenwärtige augenzwinkernde Humor und der Nimbus des Aufbruchs fasziniert, der die Gezi-Proteste umgab und in Form von lebendigen Debatten und zahlreichen Demos auch  Deutschland erreichte. Die Recherchen für meine SAE-Facharbeit „Die Rolle der Medien bei den Gezi-Protesten“ hat mir daher sehr viel Spaß gemacht.

Wer möchte, kann sich das Ergebnis hier runterladen. Vielleicht helfen meine Ausführungen ja dem einen oder anderen Leser dabei, sein Verständnis für die politische Situation in der Türkei etwas zu erweitern.

Dank gebührt dem betreuenden Dozenten Tobias Mochel; ferner Jessica Friedrich fürs lektorieren sowie Bundestags-Vizepräsidentin Claudia Roth und Tuana Maier-Tanju für die Bereitschaft zum Interview.

Die_Rolle_der_Medien_bei_den_Gezi_Protesten_in_der_Tuerkei